Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Gesundheit

786 Studien insgesamt
  1. 163 Studien
  2. 97 Studien
  3. 88 Studien
  4. 87 Studien
  5. 80 Studien
  6. 62 Studien
  7. 59 Studien
  8. 56 Studien
  9. 55 Studien
  10. 48 Studien
  11. 35 Studien
  12. 30 Studien
  13. 26 Studien
  14. 19 Studien
  15. 16 Studien
  16. 11 Studien
  17. 9 Studien
  18. 4 Studien
  19. eine Studie
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Zook BC et al. 2001 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Teilkörperexposition: Kopf, Nase Gehirn- und Rückenmarks-Tumoren 860 MHz 0,42–1 W/kg täglich wiederholte Exposition, 6 h/Tag, 5 Tage/Woche, im Alter von 2 bis 24 Monaten Mobilfunk, Mobiltelefon
Zook BC et al. 2006 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Teilkörperexposition: Kopf, Nase Gehirn- und Rückenmarks-Tumoren (Spinalnerv-, Rückenmark-, Hirnnerv- und Gehirn-Tumoren) 860 MHz 0,42–1 W/kg täglich wiederholte Exposition, 6 h/Tag, 5 Tage/Woche, vom Alter von 52 ± 2 Tagen bis zur planmäßigen Tötung in Abständen von 30 Tagen im Alter zwischen 171 und 325 Tagen digitales Mobiltelefon, Mobilfunk
Heikkinen P et al. 2006 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Tumorgenese; kokarzinogene Wirkungen 900 MHz 0,3–0,9 W/kg täglich wiederholte Exposition, 2 h/Tag, 5 Tage/Woche, für 104 Wochen digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Ouadah NS et al. 2018 Tier, Ratte/Wistar, Teilkörperexposition - 900 MHz - - GSM, Mobilfunk
Mansourian M et al. 2021 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), 4T1 (murine Mammatumor-Zellen), Tier, Maus/BALB/c - 5 kHz–900 MHz - - Mobilfunk, Mobiltelefon, GSM, Anwendung von elektrischem Strom, Zwischenfrequenz, Signale/Pulse, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition
Yang L et al. 2012 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten) neoplastische Promotion: Zellmorphologie und Zellproliferation <i>in vitro</i>; Krebs-fördernde Aktivität <i>in vivo</i> 916 MHz - kontinuierlich für 2 h/Tag jeden Tag, bis die Zellen ihre Kontakthemmung verloren (bis zu 8 Wochen) Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen, CW (kontinuierliche Welle)
Mansourian M et al. 2020 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Tier, Maus/BALB/c - 217 Hz–5 kHz - - GSM, Mobilfunk, magnetisches Feld, Anwendung von elektrischem Strom, Niederfrequenz, Signale/Pulse, Zwischenfrequenz, Ko-Exposition, auch andere Expositionen ohne EMF
Liu YX et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), U251-MG, U87-MG, T98G und A127 (menschliche Glioblastom-Zelllinien) zelluläre Parameter <i>in vitro</i> und Tumorigenität <i>in vivo</i> 1.950 MHz 5 W/kg kontinuierlich für 12 Stunden Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk