Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1770 Studien insgesamt
  1. 784 Studien
  2. 593 Studien
  3. 528 Studien
  4. 233 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

DNS, Proteine und oxidativer Stress

593 Studien insgesamt
  1. 320 Studien
  2. 208 Studien
  3. 134 Studien
  4. 42 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Narayanan SN et al. 2014 Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition oxidativer Stress im Gehirn 890–915 MHz 1,58 W/kg intermittierend für 1 Stunde/Tag für 28 Tage Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Marjanovic AM et al. 2015 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), V79 (Chinesische Hamster-Fibroblasten-Zellen) Zelllebensfähigkeit, oxidativer Stress 1.800 MHz 1,6 W/kg kontinuierlich für 10, 30 und 60 Minuten Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Khirazova EE et al. 2012 Tier, weiße Ratte, Ganzkörperexposition Verhalten im Open Field-Test, Antioxidantien-Abwehr-System 905 MHz 1,67 W/kg kontinuierlich für 2 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Dawe AS et al. 2008 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; PC72 (transgen, mit Reportergen-Konstrukt, das für beta-Galaktosidase kodiert unter Kontrolle des <i>hsp16</i> Hitzeschock-Promotors)), Ganzkörperexposition Expression von Hitzeschock-Protein 1,8 GHz 1,8 W/kg kontinuierlich für 2,5 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Guler G et al. 2012 Tier, Kaninchen/New Zealand, Ganzkörperexposition Wirkungen auf die Leber von jungen Kaninchen (DNA-Schaden und Lipidperoxidation) 1.800 MHz 1,8 W/kg kontinuierlich für 15 min/Tag an 7 Tagen (Weibchen) oder 14 Tagen (Männchen) digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle)
Leszczynski D et al. 2002 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), EA.hy926 Zellen Aktivierung von Signaltransduktions-Wegen und Induktion einer zellulären Stress-Antwort (Expressions-Status von Hitzeschock-Protein 27 und p38MAPK) 900 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 1 h GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Simko M et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mono Mac 6 Zellen (menschliche Monozyten) Stress-Protein-Expression und Freisetzung freier Radikale 1.800 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 60 min GSM, Mobilfunk
Koyu A et al. 2005 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition durch oxidativen Stress-induzierte Leber-Verletzung 1.800 MHz 2 W/kg täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, für 30 Tage digitales Mobiltelefon, Mobilfunk, Mikrowellen
Lantow M et al. 2006 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) Stress-Reaktion (reaktive Sauerstoffspezies-Produktion; HSP70-Expression) 1.800 MHz 2 W/kg kontinuierlich oder intermittierend (5 min an/aus) für 30 oder 45 min GSM, Mobilfunk
Sanchez S et al. 2007 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), normale menschliche epidermale Keratinozyten und normale menschliche Fibroblasten der Haut Stress-Reaktion (Expression von Hitzeschock-Proteinen und Apoptose) 1.800 MHz 2 W/kg kontinuierlich für 48 h digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk