Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Huang TQ et al. | 2008 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen) | zelluläre und molekulare Veränderungen (z.B. DNA-Schädigungen, Genexpression, Zellproliferation, Zellzyklus-Ablauf) | 1.762,5 MHz | 2–10 W/kg | täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag, für 1, 2 oder 3 Tage | digitales Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk |
Gerner C et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Jurkat Zellen (menschliche lymphoblastoide T-Zellen), kultivierte Fibroblasten, kultivierte Fibroblasten, quieszente und inflammatorisch-stimulierte (mit PHA und LPS) primäre menschliche Leukozyten | Proteinexpression (Wirkungen auf das Proteom) | 1.800 MHz | 2 W/kg | 5 min an - 10 min aus während 8 h | Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, PW (gepulste Welle) |
Zeng Q et al. | 2006 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF-7 (menschliche Brustkrebs-Zelllinie) | Protein- und Genexpression | 1.800 MHz | 2–3,5 W/kg | intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Kim KB et al. | 2010 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF-7 (menschliche Brustkrebs-Zelllinie) | Proteinexpression | 849 MHz | 2–10 W/kg | kontinuierlich für 1 h/Tag an 3 aufeinander folgenden Tagen | Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk |
Kim HN et al. | 2012 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), MCF10A-Zellen (menschliche Brust-Epithel-Zellen) | Expression der Proteine Hsp27 und ERK1/2 und Analyse der phosphorylierten Formen | 837 MHz | 2–4 W/kg | kontinuierlich für 4 h einmalig oder 2 h/Tag an 3 Tagen | Mobiltelefon, CDMA, W-CDMA, Mobilfunk |
Kim JH et al. | 2024 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), Mel-Ab-Zelllinie (aus der Maus stammende spontan immortalisierte Melanozyten-Zelllinie) | - | 1.760 MHz | - | - | LTE, Mobilfunk, Hochfrequenz |
Lu Y et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), N9-Zellen (Mikroglia-Zellen der Maus) und C8-D1A-Zellen (Maus-Astrozyten Typ I) | proinflammatorische Proteinexpression und Genexpression; Ausschüttung von Stickstoffmonoxid; STAT3-Aktivierung, Aktivierung der Mikroglia und Astrozyten | 1.800 MHz | 2 W/kg | intermittierend für 1, 3, 6, 12 oder 24 Stunden (5 Minuten an und 10 Minuten aus) | Mobiltelefon, Mobilfunk, Hochfrequenz, PW (gepulste Welle) |
Ergun DD et al. | 2023 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), NIH3T3-Zellen (Maus-Fibroblasten-Zelllinie) | - | 2.100 MHz | - | - | Mobilfunk, auch andere Expositionen ohne EMF, Ko-Exposition |
Huang B et al. | 2023 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), OLN-93 (oligodendrogliale Zelllinie, die aus primären Glia-Kulturen des Rattenhirns stammt), HT-22 (neuronale Hippocampus-Zellen der Maus) und BV2-Zellen (immortalisierte murine Mikroglia-Zelllinie) | - | 2,4 GHz | - | - | Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle) |
Ivaschuk OI et al. | 1997 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), P12 (Ratten-Phäochromozytom-Zellen) | Expression der sogenannten frühen Gene, die für c-<i>jun</i> und c-<i>fos</i> kodieren | 836,55 MHz | 2,6 µW/g | intermittierend, 20 min an/aus, für 20, 60 und 100 min | NADC, TDMA, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.