Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.
Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vijayalaxmi et al. | 2013 | Blut-Proben | Mikronuklei-Bildung | 2.450 MHz | 10,9 W/kg | kontinuierlich für 2 h | Mobiltelefon, UMTS, W-CDMA, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle), 2,45 GHz, berufliche Exposition, Ko-Exposition |
Gurbuz N et al. | 2010 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | Mikronukleus-Bildung | 1.800 MHz | - | kontinuierlich für 20 Min./Tag, 5 Tage/Woche während 1 Monat | Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM |
Yildirim MS et al. | 2010 | Mensch, Ganzkörperexposition | Mikronukleus-Bildung und Chromosomenaberrationen in Lymphozyten | - | - | - | Mobilfunk-Basisstation, Mobilfunk, schwache Mikrowellen, detaillierte Exposition nicht extrahierbar (keine Details im Artikel angegeben) |
Eberle P et al. | 1996 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Muationen in Genen und Chromosomen, Zellproliferation | 440 MHz | - | kontinuierlich für 70, 50 oder 39 h | Mobilfunk, GSM, C-Netz |
Gos P et al. | 2000 | Hefe, <i>Saccharomyces cerevisiae</i>/RS112<sup>a</sup>, RSY6 S35/2-10C (ARG+ Revertante, <i>CAN1</i> kodiert für die Arginin-Permease), WDHY907<sup>b</sup>, FY3<sup>c</sup> | Mutagenese und genomische Stabilität ((Mutations-Rate und Deletionen) | 900 MHz | 0,13–1,3 W/kg | kontinuierlich für 1 h | GSM, Mobilfunk, PW (gepulste Welle) |
Takahashi S et al. | 2002 | Tier, Maus/Big Blue (BBM, transgen für das <i>lac</i>I Markergen im lambda-Phagen; C57BL/6 Hintergrund), Teilkörperexposition: Kopf | Mutations-Häufigkeit | 1,5 GHz | 0,27–2 W/kg | täglich wiederholte Exposition, 90 min/Tag, 5 Tage/Woche für 2 oder 4 Wochen | PDC, TDMA, Mobilfunk |
Esmekaya MA et al. | 2011 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche periphere Blut-Lymphozyten | Mutations-Rate, Zelllebensfähigkeit und Zellmorphologie von menschlichen peripheren Blut-Lymphozyten | 1,8 GHz | 0,21 W/kg | kontinuierlich für 6, 8, 12 und 48 Stunden | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen, PW (gepulste Welle), Ko-Exposition |
Maes A et al. | 1996 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro) | Schwesterchromatid-Austausch | 954 MHz | 1,5 W/kg | kontinuierlich für 2 h | Mobilfunk-Basisstation, GSM, Mobilfunk, Mikrowellen |
Gorpinchenko I et al. | 2014 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermien | Spermien-Parameter | 900–1.800 MHz | - | intermittierend alle 10 Minuten für 5 Stunden (Standby-Modus mit abgehendenden Anrufen alle 10 Minuten) | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
De Iuliis GN et al. | 2009 | intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), menschliche Spermatozoen | Spermienmotilität, Spermien-Vitalität, Spermien-Dichte, DNA-Schaden und Produktion reaktiver Sauerstoffspezies | 1,8 GHz | 0,4–27,5 W/kg | kontinuierlich für 16 h | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.