Studienübersichten

Mobilfunk-relevante Arbeiten sind solche mit Mobilfunk-Exposition, d.h.

Bitte beachten Sie, dass eine Publikation mehreren Endpunkten zugeordnet sein kann, d.h. die Summe der Publikationen aus den einzelnen thematischen Punkten und Unterpunkten kann größer als die Gesamtsumme der tatsächlichen Publikationen sein.

Experimentelle Studien zu Mobilfunk

1773 Studien insgesamt
  1. 786 Studien
  2. 596 Studien
  3. 529 Studien
  4. 234 Studien
  5. 210 Studien
  6. 120 Studien

Zellfunktionen

120 Studien insgesamt
  1. 40 Studien
  2. 36 Studien
  3. 29 Studien
  4. 22 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Valbonesi P et al. 2016 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), PC-12 Zellen/Ratte - 1,8 GHz 2 W/kg - Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Billaudel B et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), SH-SY5Y (humane Neuroblastom-Zelllinie) Enzymaktivität der Ornithindecarboxylase 835 MHz 0,99–2,51 W/kg kontinuierlich für 8 h oder 24 h Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, D-AMPS
Hoyto A et al. 2008 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), murine L929 Fibroblasten-Zellen Zellproliferation und Apoptose 872 MHz 5 W/kg 1 h und 24 h für die ODC Messung, 24 h für die Proliferations-Messung, 1 h für die Caspase-3 Aktivitätsmessung GSM, Mobilfunk, Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle), PW (gepulste Welle)
Billaudel B et al. 2009 intakte Zelle/Zellkultur (in vitro), murine L929 Fibroblasten-Zellen (L-929-NCTC) Enzymaktivität der Ornithindecarboxylase 835 MHz 0,5–5,97 W/kg kontinuierlich für 7 h Mobilfunk, digitales Mobiltelefon, GSM, D-AMPS
Barteri M et al. 2005 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) strukturelle und funktionelle Wirkungen auf die Acetylcholinesterase 915–1.822 MHz 0,51 W/kg kontinuierlich von 1 bis 50 min GSM, Mobilfunk, Mikrowellen
Alsuhaim HS et al. 2014 isolierte (bio-)chemische Substanz (in vitro) - 1,8–2,3 GHz - - Mobiltelefon, Mobilfunk, CW (kontinuierliche Welle), Hochfrequenz