Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.
Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.
Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hansson Mild K et al. | 1981 | Tier, <i>Xenopus laevis</i> (Embryo), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> | - | 0 Hz | - | bis zur 1 Woche | statisches Magnetfeld, Gleichstrom |
Ho MW et al. | 1992 | Tier, <i>Drosophila melanogaster</i> (embryo), Ganzkörperexposition | - | 0 Hz | - | kontinuierlich für 30 min | statisches Magnetfeld, Gleichstrom |
Eguchi Y et al. | 2006 | Tier, Froschlaich von <i>Xenopus laevis</i> (Krallenfrosch) | - | 0 Hz | - | kontinuierlich für 5 Tage | statisches Magnetfeld, Gleichstrom |
Ueno S et al. | 1984 | Tier, <i>Xenopus laevis</i> (Krallenfrosch) | - | 0 Hz | - | - | statisches Magnetfeld, Gleichstrom |
Sikov MR et al. | 1979 | Tier, Maus/Swiss Webster | - | 0 Hz | - | - | statisches Magnetfeld, Gleichstrom |
Tang LS et al. | 2023 | Tier, Zebrafisch-Embryonen und -Larven (<i>Danio rerio</i>) | - | - | - | - | statisches Magnetfeld, MRT |
Herrid M et al. | 1998 | Tier, Maus-Embryonen | - | - | - | - | statisches elektrisches Feld |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.