Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

878 Studien insgesamt
  1. 319 Studien
  2. 309 Studien
  3. 122 Studien
  4. 53 Studien
  5. 48 Studien
  6. 16 Studien
  7. 11 Studien

Teratogenität, Embryogenese

319 Studien insgesamt
  1. 162 Studien
  2. 144 Studien
  3. 37 Studien
  4. 2 Studien

DC und statische Felder 37 Studien insgesamt

Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Jove M et al. 1999 Tier, Hühner-Embryonen/White Leghorn, Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> - 0 Hz - kontinuierlich für 15 Tage statisches Magnetfeld, Gleichstrom
Asashima M et al. 1991 Tier, Japanischer Feuerbauch-Molch (<i>Cynops pyrrhogaster</i>), Ganzkörperexposition: Embryo (<i>in ovo</i>) und Larve - 0 Hz - kontinuierlich für 5 Tage Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug
Sun W et al. 2019 Tier, Japanischer Reisfisch (<i>Oryzias latipes</i>) (Embryo) - - - - statisches Magnetfeld
Brysiewicz A et al. 2017 Tier, Kleine Maräne (<i>Coregonus albula</i> L.) und Lavaret (<i>Coregonus lavaretus</i> L.) (Embryonen und Larven) - - - - statisches Magnetfeld
Mietchen D et al. 2005 Tier, Krallenfrosch (<i>Xenopus laevis</i>) (Eier) - - - kontinuierlich für 15, 29, 42, 63 und 76 min statisches Magnetfeld
Mo WC et al. 2012 Tier, Krallenfrosch (<i>Xenopus laevis</i>) (Embryonen und Adulte), Ganzkörperexposition Teilung und Missbildungen im frühen embryonalen Stadium 0 Hz - Eltern-Tiere kontinuierlich für 7 Tage; anschließend Embryonen kontinuierlich für bis zu 4 Tage Erdmagnetfeld, Abschirmung/Feld-Entzug
Ueno S et al. 1990 Tier, Krallenfrosch (<i>Xenopus laevis</i>) (Embryonen), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> - 0 Hz - - statisches Magnetfeld
Ueno S et al. 1994 Tier, Krallenfrosch (<i>Xenopus laevis</i>) (Embryonen), Ganzkörperexposition: <i>in ovo</i> - 0 Hz - - statisches Magnetfeld
Popova E et al. 2011 Tier, Maus- und Ratten-Embryonen - 500 kHz - 30 Minuten Zwischenfrequenz, Signale/Pulse, Anwendung von elektrischem Strom, Gleichstrom
Herrid M et al. 1998 Tier, Maus-Embryonen - - - - statisches elektrisches Feld