Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

882 Studien insgesamt
  1. 319 Studien
  2. 312 Studien
  3. 122 Studien
  4. 54 Studien
  5. 48 Studien
  6. 16 Studien
  7. 11 Studien

Sonstiges

312 Studien insgesamt
  1. 151 Studien
  2. 117 Studien
  3. 58 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Sambucci M et al. 2010 Tier, Maus/C57BL/6, Teilkörperexposition: posteriorer Teil Schwangerschafts-Erfolg, Milz-Zellen-Anzahl, B-Zellen-Häufigeit und Antikörper-Gehalte 2,45–2,473 GHz 4 W/kg kontinuierlich für 2 h/Tag an 14 aufeinander folgenden Tagen, beginnend 5 Tage nach der Paarung, endend einen Tag vor dem erwarteten Wurf-Termin W-LAN/WiFi, 2,45 GHz
Laudisi F et al. 2012 Tier, Maus/C57BL/6, Ganzkörperexposition: <i>in utero</i> Schwangerschafts-Erfolg, Anzahl/Proliferation von T-Zellen im Thymus und in der Milz (periphere T-Zellen), Zytokin-Produktion 2.451–2.473 MHz 4 W/kg kontinuierlich für 2 h/Tag an 14 aufeinanderfolgenden Tagen (beginnend 5 Tage nach der Befruchtung, endend 1 Tag vor der erwarteten Geburt) Hochfrequenz, W-LAN/WiFi
Aydin B et al. 2011 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition oxidativer Stress in Organen des Immunsystems (Milz, Thymus, Knochenmark), in Granulozyten und im Plasma 900 MHz 0,28–0,78 W/kg kontinuierlich für 2 h/Tag an 45 Tagen Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk
Shirai T et al. 2014 Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition Fruchtbarkeit, Entwicklung, Gehirn-Funktionen und Morphologie der wichtigsten Organe von Ratten 2,14 GHz 0,034–0,244 W/g kontinuierlich für 20 Stunden/Tag über 3 Generationen Mobiltelefon, W-CDMA, Mobilfunk
Bedir R et al. 2015 Tier, Ratte/Sprague-Dawley (Embryo), Ganzkörperexposition Entwicklung der Nieren 900 MHz - kontinuierlich für 20 Tage während der Trächtigkeit Mobiltelefon, Mobilfunk
Tillmann T et al. 2010 Tier, Maus/B6C3F1, Ganzkörperexposition Neoplasmen und prä-neoplastische Läsionen sowie Tumor-Inzidenzen in Leber, Nieren, Milz, Lunge, Lymphknoten und Gehirn 1.966 MHz 0,62–5,76 W/kg kontinuierlich für 20 h/Tag, 7 Tage/Woche für bis zu 24 Monate UMTS, Mobilfunk
Lerchl A et al. 2015 Tier, Maus/C3H/HeNCrl x C57Bl/6N, Ganzkörperexposition Anzahl, Größe und Morphologie der Tumore in unterschiedlichen Geweben - 0,04–2 W/kg kontinuierlich für 23,3 h täglich, 7 Tage pro Woche, beginnend <i>in utero</i> bis zu 72 Wochen Mobiltelefon, UMTS, Mobilfunk, Ko-Exposition
Pelletier A et al. 2013 Tier, Ratte/Wistar, Ganzkörperexposition Futteraufnahme, Schlaf und thermoregulatorische Prozesse 900 MHz 0,1–0,3 mW/kg kontinuierlich für 23,5 h/Tag, 7 Tage/Woche für 5 Wochen Hochfrequenz, CW (kontinuierliche Welle)
Shallom JM et al. 2002 Tier, Huhn/White Leghorn, Ganzkörperexposition Hitzeschock-Protein-Produktion 30–90 Hz 1,75–2,5 W/kg kontinuierlich für 30 min Mikrowellen
Nam KC et al. 2006 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf (linke Seite) verschiedene physiologische Parameter (Blutdruck, Herzfrequenz, Atmung, Haut-Widerstand) 835 MHz 1,6 W/kg kontinuierlich für 30 min digitales Mobiltelefon, CDMA, Mobilfunk