Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.
Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.
Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.
Autoren | Jahr | Exponiertes System | Endpunkte | Frequenzbereich | SAR | Expositionsdauer | Parameter |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Saran A et al. | 2007 | Tier, Maus/<i>Patched1</i> (heterozygote Knockout-Maus) und Wildtyp, Ganzkörperexposition | Kanzerogenese und Tumorpromotion | 900 MHz | 0,4 W/kg | 0,5 h/zweimal täglich an 5 Tagen (vom 2. bis zum 6. Tag nach der Geburt) mit einer 6 h Pause zwischen den Expositionen | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Mathur R | 2008 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | Schmerz-Schwellenwert, nozizeptives Verhalten | 73,5 MHz | 0,4 W/kg | 2 h/Tag während 45 Tagen | Hochfrequenz, AM (Amplitudenmodulation) |
Tillmann T et al. | 2010 | Tier, Maus/B6C3F1, Ganzkörperexposition | Neoplasmen und prä-neoplastische Läsionen sowie Tumor-Inzidenzen in Leber, Nieren, Milz, Lunge, Lymphknoten und Gehirn | 1.966 MHz | 0,62–5,76 W/kg | kontinuierlich für 20 h/Tag, 7 Tage/Woche für bis zu 24 Monate | UMTS, Mobilfunk |
Lindholm H et al. | 2011 | Mensch, Teilkörperexposition: Kopf (rechtes Ohr) | Kopf-Temperatur | 902,4 MHz | 0,66–4,3 W/kg | kontinuierlich für 15 min | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Cheever KL et al. | 2001 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Ganzkörperexposition | Stoffwechsel in mütterlichen Tieren und Embryonen (2-Methoxyethanol-Metabolismus, embryonale Verteilung und makromolekulare Addukt-Bildung) | 10 MHz | 0,8 W/kg–6,6 mW/g | kontinuierlich während 50 min | Hochfrequenz |
Kwon MS et al. | 2010 | Mensch, Teilkörperexposition: rechte oder linke Seite des Kopfes (temporale Gegend) | ereigniskorrelierte Potenziale/Mismatch-Negativität, auditorisches sensorisches Gedächtnis von Kindern | 902 MHz | 0,82–1,21 W/kg | 6 min Blöcke, 3 Blöcke auf einem Ohr - dann 3 Blöcke auf dem anderen Ohr; jede dieser 3 Block-Sequenzen bestand aus einem Block EMF aus, 2 Blöcken EMF an | Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Kayabasoglu G et al. | 2011 | Tier, Ratte/Wistar Albino, Ganzkörperexposition | Wirkungen auf das auditorische System (Verzerrungsprodukt otoakustischer Emissionen) | 900–1.800 MHz | 0,851–0,934 W/kg | kontinuierlich für 6 h/Tag an 30 Tagen | Mobiltelefon, Mobilfunk |
Kizilay A et al. | 2003 | Tier, Ratte/Sprague-Dawley, Teilkörperexposition: Schnauze | Hörpegel; evozierte otoakustische Emissionen | 900 MHz | 0,95 W/kg | täglich wiederholte Exposition, 1 h/Tag für 30 Tage | digitales Mobiltelefon, GSM, Mobilfunk |
Adey WR et al. | 1999 | Tier, Ratte/Fischer 344, Ganzkörperexposition, Teilkörperexposition: Kopf | ZNS-Tumoren | 836,55 MHz | 1–1,4 W/kg | kontinuierlich für etwa 25 Tage, siehe add. information | NADC, TDMA, Mobilfunk, Mikrowellen |
Poutamo J et al. | 1998 | Mensch, Ganzkörperexposition: Embryo <i>in utero</i> | - | - | 1,2–3,8 W/kg | - | MRT |
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.