Studienübersichten

Die experimentellen Studien zu den Wirkungen auf Jungtiere enthalten Studien an Jungtieren, die entweder vor oder nach ihrer Geburt bzw. vor oder nach dem Schlüpfen bei elektromagnetischen Feldern exponiert wurden.

Jungtiere sind in diesem Sinne Tiere aller Tierstämme (hauptsächlich aber Säugetiere und Vögel), die vor ihrer adulten Phase exponiert und untersucht wurden.

Die Grafiken enthalten ebenfalls einige experimentelle Studien mit Kindern.

Experimentelle Studien zu den Wirkungen von Nieder- und Hochfrequenz auf Jungtiere

881 Studien insgesamt
  1. 319 Studien
  2. 311 Studien
  3. 122 Studien
  4. 54 Studien
  5. 48 Studien
  6. 16 Studien
  7. 11 Studien

Sonstiges

311 Studien insgesamt
  1. 151 Studien
  2. 117 Studien
  3. 57 Studien
Autoren Jahr Exponiertes System Endpunkte Frequenzbereich SAR Expositionsdauer Parameter
Dimitrijevic D et al. 2014 Wirbellose, <i>Drosophila subobscura</i> (Larven und frisch geschlüpfte Adulte) Entwicklung und Lebensfähigkeit der Larven, Bewegungsaktivität bei Larven und erwachsenen Fliegen 50 Hz - kontinuierlich für 48 Stunden magnetisches Feld, 50/60 Hz
Campos-Sanchez E et al. 2019 Tier, Maus/Sca1‐ETV6‐RUNX1 (Modellorganismus für Leukämie im Kindesalter), Ganzkörperexposition Entwicklung von Kinderleukämie im Maus-Modell 50 Hz - 10min/5min An/Aus-Zyklus für 20 Stunden/Tag von der Empfängnis bis zum Alter von 3 Monaten magnetisches Feld, 50/60 Hz
Shen YH et al. 1997 Tier, Maus/Swiss Webster, Ganzkörperexposition Entwicklung von Lymphomen und Leukämie 50 Hz - 3 h/Tag, 6 Tage/Woche für 16 Wochen magnetisches Feld, 50/60 Hz, Ko-Exposition
Kabacik S et al. 2013 Tier, Maus/C57BL/6, Ganzkörperexposition Genexpression 50 Hz - kontinuierlich für 2 Stunden magnetisches Feld, 50/60 Hz
Miyakawa T et al. 2001 Wirbellose, <i>Caenorhabditis elegans</i> (Fadenwurm; PC72 (transgen, mit Reportergen-Konstrukt, das für beta-Galaktosidase kodiert unter Kontrolle des <i>hsp16</i> Hitzeschock-Promotors)) Genexpression (des Hitzeschockprotein-16-Gens, HSP16) 60 Hz - bis zu 120 min magnetisches Feld, 50/60 Hz
Stankevičiūtė M et al. 2019 Wirbellose, Tier, Eier/Larven der Regebogenforelle (<i>Oncorhynchus mykiss</i>), Baltische Plattmuscheln (<i>Limecola balthica</i>) und Schillernde Seeringelwürmer (<i>Hediste diversicolor</i>), Ganzkörperexposition Genotoxizität und Zytotoxizität bei Forellenlarven, Muscheln und Ringelwürmern 50 Hz - 12 Tage (Invertebraten) oder 40 Tage (Fischlarven) magnetisches Feld, 50/60 Hz
Shafey TM et al. 2006 Tier, Hühner-Embryonen (Eier), Ganzkörperexposition Gewicht von lymphatischen Organen und die Immunantwort bei Küken 60 Hz - kontinuierlich für 18 Tage elektrisches Feld, 50/60 Hz
Kim SK et al. 2013 Mensch, Teilkörperexposition: Kopf Herzfrequenz, Atemfrequenz, subjektive Symptome, Magnetfeld-Wahrnehmung 60 Hz - kontinuierlich für 32 Min. magnetisches Feld, 50/60 Hz
Otaka Y et al. 2002 Tier, Maus/B6C3F1 (F1-Generation von männlichen C3H/HeJ- und weiblichen C57BL/6J Mäusen), Ganzkörperexposition Häufigkeit von Tumoren 50 Hz - Weibchen 2 Wochen, Männchen 9 Wochen magnetisches Feld, 50/60 Hz
Khoshroo MM et al. 2018 Tier, Karpfen-Jungtiere (<i>Cyprinus carpio</i>), Ganzkörperexposition Immun- und Stress-Parameter 50 Hz - 2 Stunden magnetisches Feld, 50/60 Hz