Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

In vivo modulation of ETS genes induced by electromagnetic fields med./bio.

[In vivo-Modulation von ETS-Genen, induziert durch elektromagnetische Felder]

Veröffentlicht in: In Vivo 2001; 15 (3): 489-494

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollte untersucht werden, ob elektromagnetische Feld-Exposition in der Lage sei, ETS1- und ETS2-Onkogen-Expression in Milz-Gewebe von Mäusen zu modulieren. ETS1 und ETS2 gehören zu einer Familie von Transkriptionsfaktoren, die bei der Zelldifferenzierung, Tumorgenese und Apoptose beteiligt sind.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 50 MHz
Modulationsart: AM
Expositionsdauer: 1-20 Stunden.

Allgemeine Informationen

Male mice were randomly divided into control, sham and exposed groups.

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 50 MHz
Charakteristik
  • gerichtetes Feld
Expositionsdauer 1-20 Stunden.
Modulation
Modulationsart AM
Modulationsfrequenz 16 Hz
Modulationstiefe 80 %
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Aufbau Mice were housed in plastic cages (180 x 180 x 100 mm³) placed on the septum of each TEM cell.
Zusatzinfo exposed and control unexposed trails were conducted simultaneously in different tTEM cells.
Parameter
Messgröße Wert Methode Bemerkungen
elektrische Feldstärke 60 V/m s. Bemerkungen MF: 0.2 µT.

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchtes Organsystem:
Untersuchungszeitpunkt:
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Es wurde ein Anstieg bei der ETS1 mRNA- und Protein-Expression, aber eine Verminderung bei den ETS2-Protein-Gehalten beobachtet. Vorläufige Ergebnisse aus diesem experimentellen Modell liefern einen in vivo-Nachweis der Wirkung elektromagnetischer Felder auf die ETS-Onkogen-Expression.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel