Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Gender and Age Differences in the Suppressive Effect of a 50 Hz Electric Field on the Immobilization-Induced Increase of Plasma Glucocorticoid in Mice med./bio.

[Geschlechts- und Altersunterschiede in der unterdrückenden Wirkung eines 50 Hz elektrischen Feldes auf den durch Immobilisierung hervorgerufenen Anstieg von Plasma-Glukokortikoid bei Mäusen]

Veröffentlicht in: Bioelectromagnetics 2020; 41 (2): 156-163

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollte die unterdrückende Wirkung einer Exposition bei einem 50 Hz elektrischen Feld auf den durch Immobilisierung hervorgerufenen Anstieg des Glukokortikoid-Spiegels bei Mäusen unterschiedlichen Alters und Geschlechts untersucht werden.

Hintergrund/weitere Details

Der Glukokortikoid-Spiegel wurde als Indikator für Stress gemessen. Es gab 4 verschiedene Behandlungen: 1) Immobilisierung und Exposition bei dem elektrischen Feld, 2) nur Exposition bei dem elektrischen Feld, 3) nur Immobilisierung, 4) Kontrollgruppe. Jeweils a) 6 weibliche Mäuse, b) 6 weibliche Mäuse mit Ovarektomie, c) 6 junge (10 Wochen) männliche Mäuse, d) 6 junge (15 Wochen) männliche Mäuse, e) 6 adulte (25 Wochen) männliche und f) 6 ältere (55 Wochen) männliche Mäuse wurden diesen Behandlungen unterzogen und somit wurden insgesamt 24 verschiedene Gruppen gebildet (1a-4f). Immobilisierungs-Stress wurde in der zweiten Hälfte (30 Minuten) der 60-minütigen Exposition angewandt.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 50 Hz
Expositionsdauer: 60 Minuten

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 50 Hz
Typ
Expositionsdauer 60 Minuten
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Kammer zylindrischer Kunststoffkäfig (Durchmesser: 200 mm; Höhe: 100 mm) mit Schlitzen (Länge: 100 mm; Breite: 5 mm) rundum in Abständen von 5 mm; die Temperatur im Käfig betrug 25 ± 3 °C während der Exposition oder Schein-Exposition; die Luftfeuchtigkeit wurde zwischen 45% und 55% gehalten; der Stress wurde durch die Immobilisierung der einzelnen Maus in separaten 50 ml Zentrifugen-(Polypropylen-)Röhrchen oder in Immobilisierungs-Vorrichtungen ausgelöst; die Immobilisierungs-Vorrichtungen wurden in verschiedenen Größen für die verschiedenen Altersgruppen der Mäuse verwendet
Aufbau ein System aus parallelen Platten-Elektroden aus Edelstahl (1.000 × 600 mm), die über und unter dem zylindrischen Expositions-Käfig angebracht wurden; um das elektrische Feld von 10 kV/m im Käfig zu erzeugen, wurde 1 kV an die
obere Elektrode angelegt, während die andere Elektrode geerdet war
Schein-Exposition Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
elektrische Feldstärke 10 kV/m - gemessen - ± 4% außerhalb des Expositions-Käfigs und ± 0,1% innerhalb
magnetische Flussdichte 12 nT - gemessen - ± 4 nT

Referenzartikel

  • Hori T et al. (2018): Characterization of the suppressive effects of extremely-low-frequency electric fields on a stress-induced increase in the plasma glucocorticoid level in mice
  • Harakawa S et al. (2017): Time-dependent changes in the suppressive effect of electric field exposure on immobilization-induced plasma glucocorticoid increase in mice
  • Hori T et al. (2017): Configuration-dependent variability of the effect of an electric field on the plasma glucocorticoid level in immobilized mice

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Die Plasma-Glucocorticoid-Gehalte waren in allen Gruppen mit Immobilisierung und elektrischen Feld-Exposition (Gruppen 1a-1f) im Vergleich zur Immobilisierung allein (Gruppen 3a-f) signifikant reduziert.
Die Exposition bei dem elektrischen Feld hatte keine signifikanten Wirkungen auf die anderen Blut-Parameter.
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine Exposition bei einem 50 Hz elektrischen Feld den durch Immobilisierung hervorgerufenen Stress bei Mäusen unabhängig von Alter und Geschlecht verringern könnte.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Themenverwandte Artikel