Ratten: Insgesamt wurden 120 Ratten zufällig auf vier Gruppen aufgeteilt (n=30 pro Gruppe; je 15 Weibchen und 15 Männchen): 1) Schein-Exposition, 2) 30 µT-Magnetfeld, 3) 100 µT-Magnetfeld und 4) 500 µT-Magnetfeld. Zur Bestimmung der Hormon-Konzentration (jeweils bei 7 Weibchen und 7 Männchen pro Gruppe) wurden vor sowie nach 12 und nach 24 Wochen ExpositionBlut-Proben entnommen. Im Anschluss wurden die Ratten getötet und die Fortpflanzungs-Organe entnommen (jeweils bei 10 Weibchen und 10 Männchen pro Gruppe). Die Spermien-Anzahl wurde bei je fünf Männchen pro Gruppe untersucht. Es wurden mehrere Experimente bei Mäusen durchgeführt: Mäuse (Hormone): Es wurden 64 Mäuse auf die gleichen Expositions-Gruppen, wie die Ratten, zufällig aufgeteilt (n=16 pro Gruppe; jeweils 8 Weibchen und 8 Männchen). Blut-Proben wurden vor und nach der Exposition entnommen. Mäuse (Trächtigkeitsrate): Es wurden 315 Mäuse in verschiedenen Kombinationen verpaart (jeweils 10 Weibchen und 5 Männchen; dreifach wiederholt). a) Weibchen Gruppe 1 x Männchen Gruppe 1, b/c/d) Weibchen Gruppe 1 x Männchen Gruppe 2/3/4, e/f/g) Weibchen Gruppe 2/3/4 x Männchen Gruppe 1 (Expositions-Gruppen wie Ratten). Die Mäuse wurden nach der Exposition verpaart. Nach einer Trächtigkeits-Dauer von acht Tagen wurden die Muttertiere getötet und die eingenisteten Embryonen gezählt. Mäuse (fötale Entwicklung): Es wurden 120 Weibchen mit 60 Männchen verpaart und die Weibchen anschließend in den oben erwähnten Expositions-Gruppen exponiert (n=30 pro Gruppe). Am 18. Trächtigkeitstag wurden die Muttertiere getötet und die Föten untersucht. Mäuse (Entwicklung der Jungen): Es wurden 60 Weibchen und 30 Männchen verpaart. Die neugeborenen Jungen wurden mit ihren Müttern auf die oben beschriebenen Gruppen zufällig aufgeteilt und exponiert (n=30 pro Gruppe).
Die Käfige waren aus Plastik (Länge 45 cm x Breite 35 cm x Höhe 20 cm); vier Ratten pro Käfig
Aufbau
Es wurden 4 Expositionsgeräte (0, 30, 100, 500 µT) gleichzeitig, aber in verschiedenen Räumen genutzt; ein Expositionsgerät bestand aus 5 Schichten, hergestellt mit jeweils 2 Balken Kupferdraht (Länge 200 cm x Breite 100 cm x Höhe 200 cm); Drähte wurden fest am Rahmen montiert, um Vibrationen und Lärm zu minimieren; ein Plastikgestell (140 cm x 70 cm x 200 cm) mit 4 Etagen (jede Etage 35 cm hoch) wurde innerhalb des Expositionsgerätes platziert; der gleichförmige Bereich für die magnetische Flussdichte (± 3%) war für jeden Bereich 150 cm x 50 cm groß (Länge x Breite)
Ratten: Körpergewicht vor und nach Exposition; Mäuse (fötale Entwicklung): Körpergewicht der Muttertiere an Trächtigkeitstag 0, 7, 14 und 18; Mäuse (Entwicklung der Jungen): Wachstum und Entwicklung der Jungen (Fellwachstum, Öffnen der Augen, Durchbruch der Zähne)
de Souza S et al.
(2021):
High prevalence of gastroschisis in Brazilian triple side border: A socioenvironmental spatial analysis
Koziorowska A et al.
(2018):
Extremely low-frequency electromagnetic field (EMF) generates alterations in the synthesis and secretion of oestradiol-17β (E2) in uterine tissues: An in vitro study
Park S et al.
(2018):
The effect of 20-week continuous 60 Hz magnetic field exposure on testicular function in sprague-dawley rats
Li DK et al.
(2017):
Exposure to Magnetic Field Non-Ionizing Radiation and the Risk of Miscarriage: A Prospective Cohort Study
Ahmadi SS et al.
(2016):
Effect of non-ionizing electromagnetic field on the alteration of ovarian follicles in rats
Qi G et al.
(2015):
Effects of extremely low-frequency electromagnetic fields (ELF-EMF) exposure on B6C3F1 mice
Bahaodini A et al.
(2015):
Low frequency electromagnetic fields long-term exposure effects on testicular histology, sperm quality and testosterone levels of male rats
Saadeldin IM et al.
(2011):
Effects of exposure to 50 Hz, 1 Gauss magnetic field on reproductive traits in male albino rats
de Bruyn L et al.
(2010):
Effect of long-term exposure to a randomly varied 50 Hz power frequency magnetic field on the fertility of the mouse
Rajaei F et al.
(2009):
Effects of extremely low-frequency magnetic field on mouse epididymis and deferens ducts
Aydin M et al.
(2007):
Effect of electromagnetic field on the sperm characteristics and histopathological status of testis in rats
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.