Es wurde eine Studie zur subjektiven Wahrnehmung durchgeführt, um genauere Einblicke in das subjektive Unwohlsein und die Empfindungen zu gewinnen, die während 7 T-MRT erfahren werden.
Von 572 Testpersonen, die sich einer 7 T-MRI unterzogen, wurden 166 ebenfalls bei 1,5 T untersucht, um Feld-abhängige Unannehmlichkeiten zu unterscheiden. Die Testpersonen umfassten viele Personen mit pathologischen Bedingungen, um eine Patienten-Population zu simulieren (n=323 Patienten). Die Messparameter wurden separat für die Untersuchungsphasen analysiert, mit und ohne Untersuchungstisch-Bewegung bei jeder Feldstärke.
Exposition | Parameter |
---|---|
Exposition 1:
Expositionsdauer:
kontinuierlich für 37,1; 67,1; 68,5; 72,3; 78,2 Min.
|
|
For further information on the setup see also: Kraff O, Bitz AK, Kruszona S, Orzada S, Schaefer LC, Theysohn JM, Maderwald S, Ladd ME, Quick HH. 2009. An eight-channel phased array RF coil for spine MR imaging at 7 T. Invest Radiol 44:734-740
Frequenz | |
---|---|
Typ | |
Expositionsdauer | kontinuierlich für 37,1; 67,1; 68,5; 72,3; 78,2 Min. |
Expositionsquelle | |
---|---|
Aufbau | 3.4 m long whole body scanner with a bore diameter of 60 cm; subjects placed supine on the scanner table, 85 in "feet-first", 451 in "head-first" and 37 in "head first" and prone position; for some examinations a moveable scanner table was used, in other examinations the table was moved manually; MRI scanners were used in different modes |
Messgröße | Wert | Typ | Methode | Masse | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
magnetische Flussdichte | 1,5 T | - | - | - | - |
magnetische Flussdichte | 7 T | - | - | - | - |
Die Ergebnisse deckten auf, dass ein 7 T-MRI insgesamt als unkomfortabler bewertet wurde als ein 1,5 T. Allerdings bewerteten die meisten Testpersonen die Wirkungen als nicht-kritisch. Signifikante Unterschiede wurden in bezug auf Schwindel und Schwitzen zwischen den Testpersonen nachgewiesen, die "mit Kopf zuerst" und "den Füßen zuerst" bei 7 T positioniert wurden (schlimmer bei "Kopf zuerst") und zwischen den 7 und 1,5 T (schlimmer bei 7 T), wobei die Wirkungen während der bewegenden Tischposition ausgeprägter waren als bei der stationären Position. Der unangenehmste Faktor bei 7 T war die ausgedehnte Untersuchungsdauer, wohingegen mögliche Feld-abhängige Empfindungen als wenig lästig bewertet wurden.
Insgesamt deutet die Studie darauf hin, dass, obwohl bestimmte Empfindungen bei 7 T im Vegleich zu 1,5 T zunehmen, es unwahrscheinlich ist, dass sie die Nutzung von 7 T-MRI als diagnostisches klinisches Gerät behindern.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.