Studientyp: Medizinische/biologische Studie (experimentelle Studie)

Effect of superposed electromagnetic noise on DNA damage of lens epithelial cells induced by microwave radiation. (RETRACTED by publisher) zurückgezogen

[Wirkung eines überlagernden elektromagnetischen Rauschens auf den durch Mikrowellen-Befeldung induzierten DNA-Schaden bei Linsen-Epithelzellen. (ZURÜCKGEZOGEN durch den Herausgeber)]

Veröffentlicht in: Invest Ophthalmol Vis Sci 2008; 49 (5): 2009-2015

Ziel der Studie (lt. Autor)

Es sollte der Einfluss eines 1.8 GHz-Hochfrequenz-Feldes (GSM) auf den DNA-Schaden, die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies, den Zellzyklus und die Apoptose bei menschlichen Augenlinsen-Epithel-Zellen untersucht werden und ob diese Wirkungen, die durch Hochfrequenz induziert werden, durch Überlagerung mit elektromagnetischem Rauschen (2 µT) gehemmt werden können.

Endpunkt

Exposition/Befeldung (teilweise nur auf Englisch)

Exposition Parameter
Exposition 1: 1,8 GHz
Modulationsart: gepulst
Expositionsdauer: intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h
Exposition 2: 30–90 Hz
Expositionsdauer: intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h

Allgemeine Informationen

The cells were subjected to one of four exposure conditions: sham, RF irradiation (4 levels), noise MF, and RF irradiation superposed with noise MF.

Exposition 1

Hauptcharakteristika
Frequenz 1,8 GHz
Typ
Charakteristik
  • gerichtetes Feld
Expositionsdauer intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h
Modulation
Modulationsart gepulst
Tastgrad 12,5 %
Folgefrequenz 217 Hz
Pulsart rechteckig
Zusatzinfo

GSM signal

Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Kammer Two waveguides, one for RF and one for sham exposure, were placed inside a conventional incubator at 37°C with 95% air and 5% CO2.
Aufbau Six 35-mm Petri dishes with cells in a total volume of 2 ml were placed inside the waveguide in a dish holder holding them exactly in the H-field maximum of the standing wave and were exposed simultaneously in E polarization.
Schein-Exposition Eine Schein-Exposition wurde durchgeführt.
Zusatzinfo The exposure system has been described in detail by the designer and other groups [Schönborn et al., 2001 and Diem et al., 2005]. It enabled the exposure of a monolayer of cells with less than 30% nonuniformity of SAR.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
SAR 1 W/kg Mittelwert - - -
SAR 2 W/kg Mittelwert - - -
SAR 3 W/kg Mittelwert - - -
SAR 4 W/kg Mittelwert - - -

Exposition 2

Hauptcharakteristika
Frequenz 30–90 Hz
Typ
Expositionsdauer intermittierend, 5 min an/10 min aus, für 24 h
Zusatzinfo white noise signal
Expositionsaufbau
Expositionsquelle
Kammer To generate a noise MF, both sides of the waveguides were wrapped with two rectangular Helmholtz coils at a center distance of 24 cm.
Zusatzinfo The direction of the coils was the same as the circular wires in the RF waveguides, and the direction of the noise MF was consistent with the magnetic field of the RF radiation.
Parameter
Messgröße Wert Typ Methode Masse Bemerkungen
magnetische Flussdichte 2 µT - - - "Amplitude"

Referenzartikel

  • Diem E et al. (2005): Non-thermal DNA breakage by mobile-phone radiation (1800 MHz) in human fibroblasts and in transformed GFSH-R17 rat granulosa cells in vitro
  • Schönborn F et al. (2001): Basis for optimization of in vitro exposure apparatus for health hazard evaluations of mobile communications

Exponiertes System:

Methoden Endpunkt/Messparameter/Methodik

Untersuchtes System:
Untersuchungszeitpunkt:
  • nach der Befeldung

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)

Der DNA-Schaden war nach der 3 W/kg- und 4 W/kg-Befeldung signifikant erhöht, wohingegen die Doppelstrangbrüche nur nach der 4 W/kg-Exposition erhöht waren. In den 3 W/kg- und 4 W/kg-Gruppen waren ebenfalls signifikant angestiegene Gehalte der reaktiven Sauerstoffspezies zu verzeichnen. Nach der Exposition bei 4 W/kg für 24 h wiesen die Zellen einen signifikanten G0-Phasen/G1-Phasen-Zellzyklus-Arrest auf. Zwischen den Expositions- und Schein-Expositions-Gruppen gab es keinen nachweisbaren Unterschied bei der Apoptose.
Alle oben angeführten Wirkungen wurden gehemmt, wenn das Hochfrequenz-Signal mit 2 µT elektromagnetischem Rauschen überlagert wurde.
Zusammenfassend führte der durch die Mikrowellen-Exposition induzierte DNA-Schaden nach dem G0-Phasen/G1-Phasen-Zellzyklus-Arrest nicht zu Apoptose. Die beobachtete reaktive Sauerstoffspezies-Bildung könnte mit dem DNA-Schaden verbunden sein. Überlagerndes elektromagnetisches Rauschen hemmt den Mikrowellen-induzierten DNA-Schaden, die reaktive Sauerstoffspezies-Bildung und den Zellzyklus-Arrest.

Studienmerkmale:

Studie gefördert durch

Kommentierte Artikel

Kommentare zu diesem Artikel